Citaat:
Een schijf met 2 x 125GB platters is wel te verkiezen boven een schijf met 4 x 8GB platters, want grotere platters betekent dat de data dichter op elkaar zit en dat maakt de schijf een stuk sneller 
|
Sneller, koeler, betrouwbaarder (als ik die guru mag geloven).. ik zal eens uitzoeken welke schijven dat hebben. Mja die Seagate heeft dus 1 platter van 250GB en perpendicular storage technologie.
Dit vond ik daarover;
Test: Seagate Barracuda 7200.10 ST3250410AS (Festplatte)
30. August 2007
Seagate zieht mit der ST3250410AS an der bisher unangefochten schnellsten SATA-Festplatte von Western Digital vorbei. Die Platte ist nicht nur schnell, sondern auch günstig, leise und verbraucht wenig Strom.
Wie der schnellste SATA-Festplatte wollte, musste bislang zur lauten Western Digital Raptor WD1500ADFD greifen. Seagate beendete mit der 250 GByte großen Barracuda 7200.10 ST3250410AS die Regentschaft der bisher unangefochtenen High-Speed-Königin in beeindruckender Weise.
Transferleistung: Bis zu 106 MByte/s
Die Barracuda 7200.10 ST3250410AS schreibt und liest mit sensationellen 88 MByte/s. Damit übertrifft sie die bis dato in der Transferratendisziplin führende Raptor um satte 18,5 MByte/s beim Lesen und 17,5 MByte/s beim Schreiben. Im Durchschnitt ergibt das ein Leistungsplus von rund 25 Prozent.
Bei der maximalen Transferrate durchbricht die Barracuda sogar die Grenze von 100 MByte/s: 106,3 MByte/ lesend und 102 MByte/s schreibend. Dabei dreht die Seagate Barracuda 7200.10 lediglich mit normalen 7.200 U/Min. statt wie die Raptor WD1500ADFD mit 10.000 U/Min.
Kleiner Preis und super leise
In Sachen Betriebsgeräusch setzt die Seagate Barracuda 7200.10 (ST3250410AS) neue Maßstäbe: Im Ruhezustand sinkt das Betriebsgeräusch auf unhörbare 0,9 Sone, während sie im Betrieb kaum bemerkbare 1,5 Sone von sich gibt. Besser ist derzeit keine andere SATA-Festplatte.
Neben Ohren und Nerven schont die Festplatte zudem den Geldbeutel. Sie verbraucht im Drittelmix lediglich 6,1 Watt, wohingegen die meisten Konkurrenzmodelle zwischen 7 und 9 Watt verschlingen. Der Knaller ist aber der Preis: Die High-Speed-Platte kostet nur knapp 60 Euro. Damit müssen Sie für jedes der nutzbaren 232,88 GByte nur 26 Cent einkalkulieren.