![]() |
Kan iemand hier enkele foutjes uithalen ? (Duits)
dag beste studenten
Ik heb 2 korte samenvattinkjes moeten schrijven van enkele artikels. Ik heb men best gedaan, maar iemand die er meer van kent als ik mag me altijd helpen. :) Een korte uitleg is altijd welkom, maar niet vereist. dank bij voorbaad, x _______________________ Die schlechte Außenpolitik von Amerika. Die Amerikanischen Außenpolitik ist dieser Tagen nicht gut. Dabei kommt dass sie auch viel inländische Problemen haben. Wie die Kriminalität un die Armut. Was die Außenpolitik betrefft, geht es im Moment sehr schlecht im Irak. Dort halten die US-geführten Truppen seit ihrem Einmarsch im März 2003 Zehntausende Menschen willkürlich fest. Amnesty International sagt dass die Menschenrechtslage im Irak finster sind. Ein Großteil der Häftlinge sei ohne Anklage ins Gefängenis gekommen, zudem dürfen sie ihrer Anwälten und Angehörigen nicht sehen oder sprechen. Wann die Gefänge doch frei kommen geschiet das ohne Erklärung, Entschuldigung oder Entschädigung. Jetzt probieren die Amerikäner auch Iran zu unterdrücken. Es ist nicht erstaunlich dass das iranische Volk dort auständig wird. Geheimdienste warnen selbst vor einem iranische Terror-Krieg. Vor US-Geheimdienste gilt als sicher dass gesteuerte Terrorgruppen weltweit mit gezielten Anschlägen zurückschagen würden. Nicht nur in den USA, aber auch in Europa. Die USA und Europa wollen jetzt sicherstellen dass Iran nicht in den Besitz von Atomwaffen kommt. Iran kriegte 30 Tagen um ihre Urananricherung auszusetzen und damit das Vertrauen für weitere Verhandlungen zu schaffen. Das die USA Angst habt ist jetzt klar, und dabei kommt dass ihrer protektionistischer Barriere beginnt zu reißen. Eine Arabische Firma wollte sechs Amerikanischen Häfen kaufen. Aber die werdeten denn doch nicht verkauft, weil die USA Angst hatte fur terrroristische Einflüsse. Die Integration in Deutschland. Die Integration in ein neues Land ist immer und überall schwierig. Man probiert die Migranten dabei zu hilfen durch Kurse und dergleichen. Aber jeztz probiert man in Deutschland etwas daran zu tun mit Humor auf dem Fernseher. Die Rolle von den Medien ist sehr wichtig. Zum beispiel “ Türkisch für Anfänger”, eine Sitcom auf ARD, ist multikulturell ohne Bildungsauftrag und lacht mit Stereotypen. Dagegen steht dass viele junge Turkische Immigrante neuerdings zurück in die Tükei ziehen. Nicht in das anatolische Dorf, sondern in die Metropolen. Die Gründe dafür seien in der wirtschaftlichen Lage zu finden. Dort boomt die Wirtschaft und die Stimmung ist besser als hierzulande. |
[QUOTE]gaston lagaffe schreef op 11-04-2006 @ 18:00 :
dag beste studenten Ik heb 2 korte samenvattinkjes moeten schrijven van enkele artikels. Ik heb men best gedaan, maar iemand die er meer van kent als ik mag me altijd helpen. :) Een korte uitleg is altijd welkom, maar niet vereist. dank bij voorbaad, x _______________________ Die schlechte Außenpolitik von Amerika. Die Amerikanischen Außenpolitik ist dieser Tagen nicht gut. Meervoud is Tage, niet Tagen. Verder "diese", want een tijdsaanduiding zonder voorzetsel (zoals hier) staat in de 4e naamval, dus gewoon "diese". Dabei kommt dass sie auch viel inländische Problemen haben. "Viel" wordt in het meervoud verbogen als een bijvoeglijk naamwoord, dus "viele". Meervoud is "Probleme" ipv "Problemen". Wie die Kriminalität und die Armut. Maak van deze zin en de vorige 1 zin met een komma ertussen. Was die Außenpolitik betrefft, geht es im Moment sehr schlecht im Irak. betrefft -> angeht Ik zou zeggen: "Was die Außenpolitik angeht: es geht im Moment sehr schlecht in Irak". (In, niet im, want Irak kent geen lidwoord). Dort halten die US-geführten Truppen seit ihrem Einmarsch im März 2003 Zehntausende Menschen willkürlich fest. Amnesty International sagt dass die Menschenrechtslage im Irak finster sind. in Irak sind -> ist (de situatie, die Lage, is immers enkelvoud) Ein Großteil der Häftlinge sei ohne Anklage ins Gefängenis gekommen, zudem dürfen sie ihrer Anwälten und Angehörigen nicht sehen oder sprechen. Gefängenis -> Gefängnis Waarom ihrer? 4e naamval: ihre Anwälten: ook deze meervoudsvorm is ZONDER n aan het einde. "nicht sehen oder sprechen" is goed, nog mooier is: weder sehen noch sprechen. (zien noch spreken) Wann die Gefänge doch frei kommen geschiet das ohne Erklärung, Entschuldigung oder Entschädigung. Gefänge -> Gefangenen "Wann" gebruik je in een vraag: Wann kommst du? Als het, zoals hier, betekent "in het geval dat" gebruik je wenn. "Doch" gebruik je meer als je met "toch" "immers" bedoelt (bijv: Er muss das wissen, er ist doch Deutschlehrer?) Hier bedoel je meer de betekenis "desondanks", gebruik daarom "trotzdem". Jetzt probieren die Amerikäner auch Iran zu unterdrücken. Es ist nicht erstaunlich dass das iranische Volk dort auständig wird. auständig -> aufständisch Geheimdienste warnen selbst vor einem iranische Terror-Krieg. iranische -> iranischen zelfs = sogar (selbst betekent zelf) Vor US-Geheimdienste gilt als sicher dass gesteuerte Terrorgruppen weltweit mit gezielten Anschlägen zurückschlagen würden. Ik zou niet "vor" gebruiken, maar hetgeen dat iets zeker weet (in dit geval dus de geheime diensten) in de derde naamval zetten. Dus: US-Geheimdiensten gilt als sicher.. Verder: "terug zullen slaan" en niet "terug zouden slaan" dus niet "würden" maar "werden". Nicht nur in den USA, aber auch in Europa. "in" gaat hier met de 3e naamval, USA is mannelijk, dus "im USA". Die USA und Europa wollen jetzt sicherstellen dass Iran nicht in den Besitz von Atomwaffen kommt. Iran kriegte 30 Tagen um ihre Urananricherung auszusetzen und damit das Vertrauen für weitere Verhandlungen zu schaffen. Ik vind "kriegte" zo raar klinken, dus maak er voor de zekerheid maar "bekam" van! "Iran" is mannelijk, dus seine Urananreicherung Ik zou er van maken: Iran bekam 30 Tage um mit seiner Urananreicherung aufzuhören.. Das die USA Angst habt ist jetzt klar, und dabei kommt dass ihrer protektionistischer Barriere beginnt zu reißen. "der USA" dus. "Barriere" is vrouwelijk, dus "ihre protektionistische Barriere". Ik zou "beginnt" vervangen door "anfängt" woordvolgorde: het is "zu reißen anfängt", niet "anfängt zu reißen", maar waarom dat zo is, kan ik eigenlijk niet uitleggen. Eine Arabische Firma wollte sechs Amerikanischen Häfen kaufen. Aber die werdeten denn doch nicht verkauft, weil die USA Angst hatte fur terrroristische Einflüsse. Amerikanischen -> Amerikanische (er staat geen lidwoord voor, dus krijgt dit bijv. naamwoord de uitgang van het bepaald lidwoord die) werden -> wurden, niet werdeten die USA -> der USA Angst haben vor, niet für. Dan volgt de 3e naamval: terroristischen Einflüssen. Voor de 2e tekst heb ik geen tijd. |
[QUOTE]Tjkmjt schreef op 11-04-2006 @ 21:04 :
Citaat:
het geeft heus niet dat geen tijd hebt, alvast enorm bedankt x |
*ik geef hieronder beide teksten met de benodigde correcties weer*
Die schlechte Außenpolitik von Amerika. Die amerikanischen Außenpolitik ist diese Tage nicht gut. Dabei kommt dass es auch viele inländische Probleme gibt, wie die Kriminalität und die Armut. Was die Außenpolitik betrifft, geht es im Moment sehr schlecht im Irak. Dort halten die US-geführten Truppen seit ihrem Einmarsch im März 2003 Zehntausende Menschen willkürlich fest. Amnesty International sagt dass die Menschenrechtslage im Irak finster sind. Ein Großteil der Häftlinge sei ohne Anklage ins Gefängnis gekommen, zudem dürfen sie ihrer Anwälte und Angehörigen nicht sehen oder sprechen. Wann die Häftlinge doch freikommen gescheht das ohne Erklärung, Entschuldigung oder Entschädigung. Jetzt versuchen die Amerikaner auch Iran zu unterdrücken. Es ist nicht erstaunlich dass das iranische Volk dort aufständig wird. Geheimdienste warnen selbst vor einem iranischen Terror-Krieg. Für US-Geheimdienste gilt als sicher dass gesteuerte Terrorgruppen weltweit mit gezielten Anschlägen zurückschlagen werden. Nicht nur in den USA, aber auch in Europa. Die USA und Europa wollen jetzt sicherstellen dass Iran nicht in dem Besitz von Atomwaffen kommt. Iran bekam 30 Tagen um ihre Urananricherung auszusetzen und damit das Vertrauen für weitere Verhandlungen zu schaffen. Das die USA Angst haben ist jetzt klar, und dabei kommt dass ihre protektionistische Barriere zu reißen beginnt. Eine arabische Firma wollte sechs amerikanische Häfen kaufen. Aber die wurden denn doch nicht verkauft, weil die USA Angst hatten vor terrroristischen Einflüssen. Die Integration in Deutschland. Die Integration in einem neuen Land ist immer und überall schwierig. Man versucht die Migranten dabei zu helfen durch Kurse und dergleichen. Aber jeztz versucht man in Deutschland etwas daran zu tun mit Humor auf dem Fernseher. Die Rolle von den Medien ist sehr wichtig. Zum beispiel “Türkisch für Anfänger”, eine Sitcom auf ARD, ist multikulturell ohne Bildungsauftrag und lacht mit Stereotypen. Dagegenüber steht dass viele junge türkische Immigrante neuerdings zurück in die Tükei ziehen. Nicht in das anatolische Dorf, sondern in die Metropolen. Die Gründe dafür sind in der wirtschaftlichen Lage zu finden. Dort boomt die Wirtschaft und die Stimmung ist besser als hierzulande. |
Citaat:
mvg x |
Hier is de verbetering van Math's deel! er zaten nog een stuk of 5 fouten in :)
Die schlechte Außenpolitik von Amerika. Die amerikanischen Außenpolitik ist diese Tage nicht gut. Dabei kommt dass es auch viele inländische Probleme gibt, wie die Kriminalität und die Armut. Was die Außenpolitik betrifft, geht es im Moment sehr schlecht im Irak. Dort halten die US-geführten Truppen seit ihrem Einmarsch im März 2003 Zehntausende Menschen willkürlich fest. Amnesty International sagt dass die Menschenrechtslage im Irak finster sind. Ein Großteil der Häftlinge sei ohne Anklage ins Gefängnis gekommen, zudem dürfen sie ihre Anwälte und Angehörigen nicht sehen oder sprechen. Wenn die Häftlinge doch freikommen geschieht das ohne Erklärung, Entschuldigung oder Entschädigung. Jetzt versuchen die Amerikaner auch Iran zu unterdrücken. Es ist nicht erstaunlich dass das iranische Volk dort aufständig wird. Geheimdienste warnen selbst vor einem iranischen Terror-Krieg. Für US-Geheimdienste gilt als sicher dass gesteuerte Terrorgruppen weltweit mit gezielten Anschlägen zurückschlagen werden. Nicht nur in den USA, aber auch in Europa. Die USA und Europa wollen jetzt sicherstellen dass Iran nicht in dem Besitz von Atomwaffen kommt. Iran bekam 30 Tagen um ihre Urananricherung auszusetzen und damit das Vertrauen für weitere Verhandlungen zu schaffen. Das die USA Angst haben ist jetzt klar, und dabei kommt dass ihre protektionistische Barriere zu reißen beginnt. Eine arabische Firma wollte sechs amerikanische Häfen kaufen. Aber die wurden dann doch nicht verkauft, weil die USA Angst hatten vor terrroristischen Einflüssen. Die Integration in Deutschland. Die Integration in einem neuen Land ist immer und überall schwierig. Man versucht die Migranten dabei zu helfen durch Kurse und dergleichen. Aber jetzt versucht man in Deutschland im Fernsehen etwas mit Humor daran zu tun. Die Rolle von den Medien ist sehr wichtig. Zum beispiel “Türkisch für Anfänger”, eine Sitcom auf ARD, ist multikulturell ohne Bildungsauftrag und lacht mit Stereotypen. Dagegenüber steht dass viele junge türkische Immigrante neuerdings zurück in die Tükei ziehen. Nicht in das anatolische Dorf, sondern in die Metropolen. Die Gründe dafür sind in der wirtschaftlichen Lage zu finden. Dort boomt die Wirtschaft und die Stimmung ist besser als hierzulande. |
Citaat:
Ben je trouwens werkelijk 16 ? kvind het wel knap dat je al zoveel kennis hebt op je 16e. :) |
Ja ik ben 16, maar mijn moeder is Duits en met de nodige Duitse grammatica die ik op school als aanvulling gekregen heb, lukt het toch zeer goed ;)
Die amerikanischen Außenpolitik ist diese Tage nicht gut. Dabei kommt dass es auch viele inländische Probleme gibt ik heb nog twee fouten gezien :bloos: Die amerikanischE Außenpolitik ist dieseR Tage nicht gut. Dabei kommt dass es auch viele inländische Probleme gibt |
Alle tijden zijn GMT +1. Het is nu 17:48. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.8
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.