Hey, mocht er iemand zijn die goed in duits is...en vrije tijd heeft..wees vrij om het ffkens door te lezen..en fouten te verbeteren..tis mn duitse spreekbeurt (nouja een fragment) *zucht*
Vincent van Gogh wurde am 30. März 1853 in Groot Zundert geboren. Van Gogh war der Sohn des Theodorus van Gogh, eines Pastors der Reformierten Kirche Hollands.
1869 trat Van Gogh in die Kunsthandelsfirma Goupil & Cie. in Den Haag ein. Seine Familie hatte schon seit langem Beziehungen mit Kunstkreisen. Seine beiden Onkel waren Kunsthändler. Auch sein jüngerer Bruder, Theo, arbeitete zeit seines Lebens als Kunsthändler und übte einen entscheidenden Einfluss auf Vincents Künstlerkarriere aus.
Van Gogh blieb für zwei weitere Jahre in London. In dieser Zeit besuchte er viele Kunstgalerien und Museen. Das Verhältnis van Goghs mit seinem Arbeitgeber verschlechterte sich im Laufe der Zeit und im Mai 1875 wurde er in die Niederlassung der Firma in Paris versetzt. Im Laufe des Jahres zeigte es sich, dass Van Gogh nicht mehr glücklich war mit dem Verkauf von Bildern, die nicht seinem persönlichen Geschmack entsprachen. Van Gogh verliess Gopil Ende März 1876 und beschloss, nach England zurückzukehren, wo er zwei durchaus glückliche und befriedigende Jahre verbracht hatte.
Der Sommer 1876 war für Van Gogh wirklich ein Jahr des religiösen Wandels. Obwohl er in einer religiösen Familie aufgewachsen war, begann er erst zu der Zeit sich ernsthaft zu überlegen, ob er sein Leben nicht der Kirche weihen sollte. Zuerst versucht er dieses, um dies als Pastor, später als Maler zu tun.
Er beginnt ernsthaft zu malen in 1883. In dieser Zeit verfertigte er Dutzende von Zeichnungen und Gemälden Die einheimischen Bauern schienen seine bevorzugten Modelle zu sein, einerseits weil Van Gogh eine nahe Verbundenheit mit den armen Arbeitern spürte, andererseits weil er ein grosser Bewunderer Millets war, der ebenfalls mit grossem Mitgefühl einfühlsame Bilder von Feldarbeitern verfertigte.
In 1886 kommt Vincent nach Paris. Trotzdem ist die Bedeutung von Van Goghs Pariserzeit unbestritten. Theo hatte als Kunsthändler viele Kontakte, und Vincent fühlte sich bald heimisch bei den erfolgreichen Pariserkünstlern jener Zeit. In den folgenden zwei Jahren besuchte Van Gogh einige der ersten Ausstellungen der Impressionisten (Werke von Degas, Monet, Renoir, Pisarro, etc.). Er wurde ohne Zweifel durch die Methoden der Impressionisten beeinflusst, blieb jedoch seinem eigenen, einzigartigen Stil immer treu. Zwar nahm er während dieser zwei Jahre einige der impressionistischen Techniken auf, doch liess er sich nie durch diese starken Einflüsse von seinem Weg abbringen. Das ganze Jahr 1886 hindurch zeichnete Van Gogh gerne in der Umgebung von Paris. Seine Farbskala begann, sich von den dunkleren, traditionellen Farben seiner holländischen Heimat zu entfernen und nahm die lebhafteren Farben der Impressionisten auf.
|